Diät für Hämodialyse-Patienten

Da übergewichtige Dialysepatienten statistisch am längsten leben, soll das Essen für Dialysepatienten kalorienreich und eiweißreich sein, d.h. viel Fleisch, Wurst, Fisch und Käse. Dieses Eiweiß darf und soll bei den meisten Patienten auch fettreich sein. Auch Diabetiker sollten ihren Blutzucker nicht nur durch diätetische Einschränkungen, sondern durch notwendige Mengen Insulin und -Tabletten optimieren.

 

Da die Patienten die Diäteinschränkungen auf Dauer (d.h.Jahre, evtl. lebenslang) einhalten sollen, empfehlen wir unseren Patienten so wenig Diäteinschränkungen wie unbedingt notwendig. Durch geeignete Laboruntersuchungen kontrollieren wir, ob die Diäteinschränkungen beim einzelnen Patienten ausreichend sind.

Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren, bleiben alle harnpflichtigen Stoffe im Körper bis sie durch die nächste Dialyse ausgewaschen werden. Auch alle Flüssigkeiten aus der Nahrung oder aus Getränken sammeln sich an, bis sie durch die Dialyse entfernt werden. Eine zu starke Flüssigkeitsansammlung belastet das Herz-Kreislaufsystem (Bludruckanstieg, Atemnot etc.). Daher soll der Dialysepatient eine kalorien- und eiweißreiche, aber flüssigkeits- und kaliumarme Diät einhalten. Zuviel Kalium führt zu lebensgefährlichen Muskel- und Herzrhythmusstörungern. Wir empfehlen unseren Patienten, nicht lebenslang ständig nach Büchern zu verfahren, sondern einige grundsätzliche Regeln einzuhalten und ansonsten gut zu leben, das heißt

WEGLASSEN:

Speisen mit viel Kalium und Flüssigkeit, also Suppen, Eintöpfe und Obst, Kompotte, die viel Flüssigkeit und Kalium enthalten;

Gemüse- und Obstsäfte einschließich Wein und Sekt (=vergorene Obstsäfte), da sie ebenfalls viel Kalium und Flüssigkeit enthalten;

Schokolade, Nüsse, Marzipan wegen ihres Kaliumgehalts.

Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln, Obst etc., denn beim Kochen geht viel Kalium aus den Zellen in das Kochwasser über.

Rohkosternährung oder große Mengen Salate (normale Portionen beim Essen sind jedoch erlaubt).

 

BEGRENZEN:

Obst: Wenn Obst, dann ist es besser, eingemachtes Obst (aber ohne Saft = Kochwasser) zu essen, auch Obstkuchen begrenzen.


Kochsalz,
wenn es zuviel Durst macht.

Trinkmenge, so dass die Gewichtszunahme nicht mehr als 1 kg pro Tag ausmacht und an der Dialyse maximal 3 kg Flüssigkeit entfernt werden müssen. Beachten Sie, dass die Gewichtszunahme pro Tag durch die Flüssigkeitszufuhr bedingt ist - die zugeführte Flüssigkeitsmenge wird dementsprechend an der Dialyse wieder entfernt!